Street Food Markt: Food Lovers Essen-Zollverein 10/2017 **
Der Street Food Markt in Essen findet zwei Mal im Jahr, meist Anfang März und Mitte Oktober auf dem Gelände des Weltkulturerbe Zollverein statt. Es ist eine Organisation die jedes Jahr durch NRW tourt und dabei verschiedene Orte aufgreift. Hier findet ihr den „Tour“-Plan, der restliche von diesem Jahr, 2017 und von der wieder beginnenden Tour im Jahr 2018.
Jedes Mal gibt es verschiedene, aber auch gleich bleibende Stände (aus dem vorherigen Jahr), die aus ihren Wagen oder aus Zelten, Essen aus verschiedenen Kulturen verkaufen. Von Burger, über gebratene Insekten bis hin zu Crêpes und Striezel in einer Preisklasse von 4€ bis 15€. Ich versuche immer möglichst in Begleitung hinzugehen, damit wir beide am meisten probieren können. Dieses Jahr war ich am Samstag mit meiner Mitbewohnerin Isabell und am Sonntag dann doch auch mal alleine.
Auf diesem Markt ist für jeden etwas dabei, ob Vegetarier, Veganer, Laktose- oder Glutenintoleranter oder einfach einer der alles isst.
zur einen Seite
zur anderen Seite
Jedes Mal wenn ich bei einem Street Food Markt ankomme, kommt mir alles immer so riesig und unüberschaubar vor. Viel Auswahl und leider schafft man höchstens 1/4 davon zu probieren.
Um dieses Gefühl zumindest ein bisschen zu minimieren und uns einen Überblick zu verschaffen, sind wir zusammen einmal alle Stände abgelaufen. Auf dieser Tour sahen wir Burger, Tortilla Chips mit Gemüse, gebratene Insekten, Pizza, einen Smoothie Stand, mexikanisches Essen, mehr Burger, Striezel, einen Suppenverkauf, Frozen Joghurt, Gebratenes Eis, asiatisches Essen, das „Coffeebike“, Kartoffelspiralen und vieles weitere, dass aber nicht bemerkenswert oder zu uninteressant war um es sich zu merken.
Bild von Eastwood-burger
Als erstes entschieden wir uns, mit einem „Eastwood“ Burger aus saftigem Rindfleisch, klassischer Art aber super lecker aussehend und riechend, zu starten. Dies war auch eine sehr gute Entscheidung, denn der Burger war sehr frisch und das Fleisch und die karamellisierten Zwiebeln schmeckten fantastisch, auch vor allem wegen dieser Kombination.
(Hier habe ich wegen unseres großen Hungers leider vergessen ein Bild zu machen.)
Anschließend ging es zum Indonesier, bei dem wir auch erstmal zwei seiner vier Gerichte, bzw. die Fleischsorten Rind und Hühnchen probieren durften. Nach dem Test, entschieden wir uns für eine Hähnchenportion, dazu kam Reis und Gemüse, mit pikanter Erdnusssoße.
Unsere Wahl
Holz statt Plastik!!!
Danach hatte ich immer noch Hunger auf etwas herzhaftes und so bestellte ich mir einmal Kartoffelspiralen, die ich mir dann im Anschluss selber würzen konnte. Es gab nicht nur Salz, sondern auch Paprikapulver, Kräuterpulver und diverse Gewürzsprays.
Im Anschluss daran, folgte die erste süße Speise und zwar gebackenes Eis in der Geschmackssorte schwarze Johannisbeere. Alternativ hätte es noch Kakao und Mango gegeben, aber wir wollten es direkt mal exotischer probieren. Wir beide hatten riesige Erwartungen an dieses doch sehr spezielle Eis und wurden beide leider enttäuscht. Das Eis schmeckte zwar wirklich sehr gut und der Teig außen herum war knackig, aber hatte auch sonst keinen eigenen Geschmack und nach schwarzer Johannisbeere schmeckte es leider auch nur sehr wenig.
Es ist natürlich möglich, dass die anderen Sorten mehr Geschmack aufweisen und keine Enttäuschung sind, aber diese Erfahrung müsstet ihr dann selbst eingehen.
Auf so viel Essen machten wir erstmal einen kleinen Spaziergang und flanierten auf einer Brücke über den Gästen des Marktes und beobachteten das Geschehen. Von oben wirkte der Markt dann doch wieder ziemlich riesig und die Menschen darin, sehr klein und verloren.
Bunte Bubblewaffel
Nachdem wir gut unsere ersten Portionen hatten verdaut und nochmal ein bisschen gelaufen waren, ging es zum Bubble Waffle Stand. Wir standen schon ziemlich lange an und entschieden uns dann für eine Kombi aus Vanilleeis, Blaubeeren, bunten, glitzernden Streuseln und Erdbeersauce. Für den Preis war auch diese Waffel definitiv zu klein, aber trotzdem hat sie vorzüglich geschmeckt. Unsere wilde, aber leichte Kombination hat gut funktioniert und ich würde trotzdem auch mal die mit Schokoladen gefüllten Bubbles erleben wollen, bei nächster Gelegenheit.
Um wieder das Essen besser zu verdauen, sind wir noch ein bisschen über die Brücken des Geländes bis hin zu dem neuen Standort meiner Universität gelaufen und dann erst zurück zur Bahn.
Am nächsten Tag war ich dort zum Nachmittagsessen und probierte als erstes die Empanadas aus. Ich überlegte die ganze Zeit eins oder die dreier Kombination zu nehmen, entschied mich im Endeffekt für drei Stück, da sie nicht besonders groß sind und ich möglichst gerne am meisten probieren wollte. Also bestellte ich die vegane und zwei weitere vegetarische Sorten und alle drei waren köstlich. Nicht zu trocken, sondern einfach gut, saftig und als erster Vorspeisensnack sehr gut geeignet. Anschließend probierte ich noch Wraps von einem Stand, dessen Name ich leider nicht mehr weiß und Chai Latte vom Coffeebike und war jeweils begeistert von der Qualität.
Saucenauswahl
Wraps
Empanadas
Chai Latte
Wart ihr schon auf dem Street Food Markt in NRW oder auf dem wöchentlichen Street Food Thursday in der Markthalle 9 in Berlin und könnt eure Erfahrungen teilen? Oder kennt sogar noch andere dauerhafte Stände, die ihr mir empfehlen könnt?
Fotografien (außer ausgewiesene von mir) und Text by Eleni Kritikos
Ein Gedanke zu “Street Food Markt: Food Lovers Essen-Zollverein 10/2017 **”